Um den Umgang mit Pestiziden in Verantwortung der Stadt Radevormwald zu klären bitten wir um die Beantwortung der folgenden Fragen:
1. In welchem Mengenumfang wurden glyphosathaltige Herbizide seit 2013 im Auftrag der Stadt (direkt oder von Dienstleistern) auf Grünflächen, Verkehrsbereichsflächen, Sport- und Spielflächen oder auf anderen kommunalen Flächen in öffentlicher Nutzung insgesamt (und soweit möglich nach Nutzungsbereichen aufgeschlüsselt) ausgebracht?
Art des/der Wirkstoffe/s:
Anwendungsmenge:
Eingesetzte/s Gerät/e:
2. Sofern bislang glyphosathaltige Mittel auf Flächen der Stadt eingesetzt wurden: Mit welchen Aktivitäten (vielleicht auch bezüglich einer Umstellung auf Alternativmaßnahmen zum Glyphosateinsatz) hat die Verwaltung auf den Erlass des Umweltministeriums reagiert, wonach das Land grundsätzlich keine Genehmigungen mehr für die Anwendung glyphosathaltiger Herbizide auf Nichtkulturland (und damit auch öffentliche kommunale Flächen) erteilt?
3. In welchem Mengenumfang wurden oder werden Insektizide, auch und insbesondere Neonicotinoide, seit 2013 im Auftrag der Stadt (direkt oder von Dienstleistern) auf Grünflächen, Verkehrsbereichsflächen, Sport- und Spielflächen oder auf anderen kommunalen Flächen in öffentlicher Nutzung insgesamt (und soweit möglich nach Nutzungsbereichen aufgeschlüsselt) ausgebracht?
Diese Fragestellung ist unabhängig davon, dass einige Neonicotinoide jetzt teilweise im Freilandeinsatz von der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit Efsa verboten wurden.
Namentlich geht es um Produkte wie Clothianidin, Thiamethoxam, Imidacloprid, Thiacloprid, Acetamiprid und alle anderen insektizid wirkenden Mittel.
Art des/der Wirkstoffe/s:
Anwendungsmenge:
Eingesetzte/s Gerät/e:
4. Welche Mengen an Pflanzenschutzmitteln insgesamt wurden seit 2013 im Auftrag der Stadt/Gemeinde (direkt von Mitarbeitern kommunaler Ämter sowie Betriebe oder indirekt von Dienstleistern) auf öffentlich genutzten kommunalen Flächen ausgebracht (bitte Mengen möglichst aufschlüsseln nach Wirkstoffen, Formulierungen und Einsatzbereich)?
5. Welche Maßnahmen hat die Verwaltung durchgeführt bzw. geprüft, um die ausgebrachten Pestizidmengen zu reduzieren (u.a. durch den Einsatz nichtchemischer Methoden)?
6. Sind auch andere mögliche Nutzer (wie Bürger- und Sportvereine, Kirchengemeinden e.t.c.) auf den Erlass des Umweltministeriums hingewiesen worden?
zurück
Für die aktuellen Daten bitte auf das Bild klicken oder den link verwenden:
https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/clock/carbon_clock.htm
Die nächste Fraktionssitzung findet am Mo., 30. Juni 2025 um 19:00 Uhr in unserem Fraktionsbüro Weststr. 2 und über Zoom statt. Die Teilnahme an der Fraktionssitzung ist vor Ort oder (fast immer) über Zoom Einwahl möglich.
Alle, die sich zu Themen der politischen Arbeit in Radevormwald mit uns austauschen wollen, können sich telefonisch an folgende Kontaktpersonen wenden:
Fraktionsvorsitzende: Volker Ebbinghaus Tel. 02195 9429417
volker.ebbinghaus@ gruene-radevormwald.de
OV-Vorsitzender und Sprecher: Leon Stank Tel.: 02195 9429416
Leon.Stank(at)gruene-radevormwald.de
Überregionale Termine und Links
Weitere Links unter:
Oberberg-ist-bunt und nicht braun
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]